
Das Graue Haus, ein mit Zierwerk geputztes Backsteeingebäude, und die Galerie wird auch als Haus der Fürstin bezeichnet. Das neugotisches Gebäude mit ursprünglich fünf Fensterachsen entstand nach einer Anregung von Sheffield Place (Sussex) und wurde 1789/90 an der Stelle der vormaligen Probstei errichtet. Es diente als privater und für Besucher unzugänglicher Lebensbereich der Fürstin Luise, die 17 Jahre lang in dem seit Anbeginn öffentlichen Scloss den Besucherstrom hatte ertragen müssen.
Die Goldene Urne - Sichtachsen zu Synagoge und Kirche als Symbol religiöser Toleranz.
Als Grabmal der verstorbenen ersten Tochter des Fürstenpaares wurde am Rande des Agneskanals eine vergoldete Sandsteinurne errichtet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen